Bericht in der Bezirksrundschau Grieskirchen/Eferding am 2. Juli 2015
4. Juli 2015
30. April 2015
Neuer GWÖ-Vorstand gewählt
Der neue
GWÖ Vorstand des Gründungsvereins in Wien: v.l.n.r Christian Felber,
Franz Ryznar, Lisa Muhr, Stephanie Ristig-Bresser, Thomas Fischer,
Manfred Kofranek. (Nicht im Bild: Gisela Heindl, Karl-Heinz Slabschi, Paul Ettl)
Bei der 3. Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie wurde am 22. April 2015 der neue Vereinsvorstand gewählt. Der neue Vorstand (Koordinierungs-Kreis) setzt sich aus 9 Personen zusammen . Im neuen Vorstand begrüßen wir im Besonderen Stephanie Ristig-Bresser und Thomas Fischer die den hohen Anteil von Mitgliedern aus Deutschland im Vorstand repräsentieren. Viel Freude mit der schönen Verantwortung im Leiten und Lenken der Geschicke des Gründungsvereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie!
Zusammensetzung des neuen Vorstands:
Ettl Paul (Oberösterreich)
Felber Christian (Wien)
Fischer Thomas (Bayern)
Heindl Gisela (Salzburg)
Kofranek Manfred (Wien)
Muhr Lisa (Wien)
Ristig-Bresser Stephanie (Hannover)
Ryznar Franz (Wien)
Slabschi Karl Heinz (Niederösterreich)
Quelle: https://www.ecogood.org/allgemeine-infos/aktuelles/neuigkeiten/neuer-gwoe-vereinsvorstand-gewaehlt
Bei der 3. Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie wurde am 22. April 2015 der neue Vereinsvorstand gewählt. Der neue Vorstand (Koordinierungs-Kreis) setzt sich aus 9 Personen zusammen . Im neuen Vorstand begrüßen wir im Besonderen Stephanie Ristig-Bresser und Thomas Fischer die den hohen Anteil von Mitgliedern aus Deutschland im Vorstand repräsentieren. Viel Freude mit der schönen Verantwortung im Leiten und Lenken der Geschicke des Gründungsvereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie!
Zusammensetzung des neuen Vorstands:
Ettl Paul (Oberösterreich)
Felber Christian (Wien)
Fischer Thomas (Bayern)
Heindl Gisela (Salzburg)
Kofranek Manfred (Wien)
Muhr Lisa (Wien)
Ristig-Bresser Stephanie (Hannover)
Ryznar Franz (Wien)
Slabschi Karl Heinz (Niederösterreich)
Quelle: https://www.ecogood.org/allgemeine-infos/aktuelles/neuigkeiten/neuer-gwoe-vereinsvorstand-gewaehlt
12. März 2015
27. Februar 2015
Pressekonferenz für mehr Demokratie
am 27. Februar 2015 in Linz
Die Einigung der oö. Landtagsparteien für eine Reform der direkt-demokratischen Möglichkeiten geht vielen Initiativen und Organisationen nicht weit genug. Die geplanten Verbesserungen orientieren sich weiterhin an den Ressourcen von finanzstarken Parteien und Großorganisationen.
Daher haben die NGOs mehr demokratie!, atomstopp, Attac, Gemeinwohlökonomie und Katholische Arbeitnehmer/innen Bewegung eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt und fordern zusätzliche Verbesserungen. Konkret haben wir als Gemeinwohl-Ökonomie die Forderungen nach der Etablierung von Wirtschaftskonventen eingebracht, auf denen Richtlinien für ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften und damit Bewertungskriterien festgelegt werden aollen, die z.B. in eine Gemeinwohl-Bilanz einfließen können.
Mehr dazu auf der Webseite von "Mehr-Demokratie"
Die Einigung der oö. Landtagsparteien für eine Reform der direkt-demokratischen Möglichkeiten geht vielen Initiativen und Organisationen nicht weit genug. Die geplanten Verbesserungen orientieren sich weiterhin an den Ressourcen von finanzstarken Parteien und Großorganisationen.
Daher haben die NGOs mehr demokratie!, atomstopp, Attac, Gemeinwohlökonomie und Katholische Arbeitnehmer/innen Bewegung eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt und fordern zusätzliche Verbesserungen. Konkret haben wir als Gemeinwohl-Ökonomie die Forderungen nach der Etablierung von Wirtschaftskonventen eingebracht, auf denen Richtlinien für ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften und damit Bewertungskriterien festgelegt werden aollen, die z.B. in eine Gemeinwohl-Bilanz einfließen können.
Mehr dazu auf der Webseite von "Mehr-Demokratie"
22. Februar 2015
Regionalwirtschaft mit "Zeit statt Geld"
Bericht in ORF 2 am 20. Februar 2015
In Oberösterrreich und den angrenzenden Gebieten (NÖ, Sbg, Bayern) gibt es seit ca. 8 Jahren die "Wir Gemeinsam Nachbarschaftshilfe". Seit Ende 2013 wurde mit der "Wir Gemeinsam Regionalwirtschaft" der nächste Schritt gemacht, bei dem nun die in der Nachbarschaftshilfe erworbenen Zeitscheine als Zahlungsmittel in Betrieben verwendet werden.
ORF 2 berichtete darüber in der Sendung "Heute Leben".
Der Bericht ist zu sehen auf der Homepage von Wir Gemeinsam.
In Oberösterrreich und den angrenzenden Gebieten (NÖ, Sbg, Bayern) gibt es seit ca. 8 Jahren die "Wir Gemeinsam Nachbarschaftshilfe". Seit Ende 2013 wurde mit der "Wir Gemeinsam Regionalwirtschaft" der nächste Schritt gemacht, bei dem nun die in der Nachbarschaftshilfe erworbenen Zeitscheine als Zahlungsmittel in Betrieben verwendet werden.
ORF 2 berichtete darüber in der Sendung "Heute Leben".
Der Bericht ist zu sehen auf der Homepage von Wir Gemeinsam.
8. Januar 2015
Webinar: "ERP für Dienstleister"
am Dienstag, 13. Jänner 2015 um 16:30
Ressourcenplanung und Abrechnung von Leistungen ist für viele Dienstleistungsfirmen eine große Herausforderung. Das Webinar zeigt eine Lösung mit Hilfe von Steps Business Solution, der CRM- & ERP-Lösung für den Mittelstand von der Step Ahead GmbH.
Ressourcenplanung und Abrechnung von Leistungen ist für viele Dienstleistungsfirmen eine große Herausforderung. Das Webinar zeigt eine Lösung mit Hilfe von Steps Business Solution, der CRM- & ERP-Lösung für den Mittelstand von der Step Ahead GmbH.
1. Dezember 2014
Imagefilm der WK Eferding
Mir ist Regionalwirtschaft ein Anliegen. Darum arbeite ich seit 2003 im Bezirksausschuss der WK Eferding mit.
13. Mai 2014
Live-Präsentation "Steps Business Solution"
am 21. Mai 2014 um 18 Uhr im Bildungshaus St. Virgil
Das kann Ihnen mit Steps Business Solution nicht passieren! Mit der CRM- und ERP-Lösung Steps Business Solution haben Sie den Durchblick. Sie haben Ihre Kosten und Prozesse im Griff, sparen Zeit und schaffen mehr Freiraum für wesentliche Management-Aufgaben! Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie zu unserer Live-Präsentation von Steps Business Solution
Benutzerfreundliche Oberflächen machen Steps Business Solution so beliebt.
Umsätze durch die rosarote Brille?
Das kann Ihnen mit Steps Business Solution nicht passieren! Mit der CRM- und ERP-Lösung Steps Business Solution haben Sie den Durchblick. Sie haben Ihre Kosten und Prozesse im Griff, sparen Zeit und schaffen mehr Freiraum für wesentliche Management-Aufgaben! Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie zu unserer Live-Präsentation von Steps Business Solution
Benutzerfreundliche Oberflächen machen Steps Business Solution so beliebt.
Schauen Sie doch gleich mal in die Bilder-Galerie rein:
24. April 2014
3. März 2014
Ettl-Software wird zu Step Ahead Austria
Im Mai 1983 habe ich die Firma Ettl-Software gegründet. Ursprünglich als Einzelfirma, später als KG und dann als GmbH. 2013 waren wir ein Team von 12 Leuten in 4 Büros (Aschach/Donau, Linz, Salzburg und Rinn in Tirol)
Nach 30 Jahren möchte ich nun noch andere Ziele umsetzen und habe daher mit Ende 2013 meinen Betrieb an die Step Ahead AG (Germering bei München) verkauft, mit der ich bereits seit 2004 zusammen arbeite. Nach der Übernahme der Firma wurde die "Ettl-Software GmbH" umbenannt in "Step Ahead Austria GmbH"
Ich werde aber weiterhin für die Firma tätig sein, speziell im Consulting, in der Kundenbetreuung (man kennst sich ja teilweise 30 Jahre :-)) und im Vertrieb.
Nach 30 Jahren möchte ich nun noch andere Ziele umsetzen und habe daher mit Ende 2013 meinen Betrieb an die Step Ahead AG (Germering bei München) verkauft, mit der ich bereits seit 2004 zusammen arbeite. Nach der Übernahme der Firma wurde die "Ettl-Software GmbH" umbenannt in "Step Ahead Austria GmbH"
Ich werde aber weiterhin für die Firma tätig sein, speziell im Consulting, in der Kundenbetreuung (man kennst sich ja teilweise 30 Jahre :-)) und im Vertrieb.
Abonnieren
Posts (Atom)