29. Januar 2023

Friedensgespräche 2023

 Am 27. Jänner fanden die jährlichen Friedesngespräche wieder im Wissensturm statt.

Mit Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin), Astrid Sahm (Dt. Institut für internat. Politik und Sicherheit), Martin Auer (Scientists for future), Andreas Schütz (Solidarwerkstatt) und Lucia Göbesberger (Diözese Linz, Abt. Gesellschaft & Theologie)

Mehr auf der Webseite www.linzer-friedensgespräche.at


22. Januar 2023

Start ins neue Jahr 2023

Inzwischen ist es ein halbes Jahr her, dass ich in diesem Blog den letzten Eintrag geschrieben habe. Inzwischen ist viel passiert: Aufregendes und Schönes, aber auch Krankenhausaufenthalte und andere wenig erfreulichen Dinge. Daher hatte ich auch wenig Zeit, in diesem Blog weiterzuschreiben. Nun beginnt das Neue Jahr ich ich freue mich schon sehr darauf.

Was war also noch los im Jahr 2022:


Im Mai gab es die Eintragungswoche für das Volksbegehren "Grundeinkommen umsetzen". Bei einem Volksbegehren mit über 100.000 Unterschriften muss es im Parlament behandelt werden. Wir erhielten bei unserem Volksbegehren 168.981 Unterschriften - also ein guter Erfolg.

Am 21. September gab es dann die erste Lesung dazu im Nationalrat und das Thema wurde dem Sozialausschuss zugewiesen. Im Sozialausschuss wurde es dann am 3. November ausführlich behandelt (2 Stunden), auch wir (als Proponenten) hatten dabei Redezeit (ich war da leider im Krankenhaus). Die im Ausschuss von den Parteien eingeladenen "Experten" waren alle skeptisch bis negativ zu einem Grundeinkommen eingestellt. Daher fiel dann der Abschlussbericht, der dann im Plenum präsentiert werden wird, auch entsprechend aus. Wir durften aber eine Stellungnahme dazu abgeben. Diese Stellungnahme haben Klaus und Ulli Sambor, Roswitha Minardi und ich dann bei einer Sitzung in der Friedensakademie in Linz formuliert. Alle Aufzeichnungen der parlamentarischen Behandlung findet man in der Mediathek des Parlaments sowie auf den Webseiten www.das-grundeinkommen.org und www.grundeinkommen.at


Der Herbst war für mich geprägt von gesundheitlichen Problemen: Am 22. Oktober hatte ich eine "Entgleisung des Augendrucks" (ich hab gedacht, nur Züge können entgleisen). Ich hatte Schmerzen und Sehprobleme im rechten Auge und ging daher ins Krankenhaus (Kepler Universitäts-Klinikum - ehemals AKH), das das gerade ein Wochenende war die Barmherzigen Brüder keine Aufnahme hatten. Mein Augendruck war 70 mmHG (Normal zwischen 10 und 20 mmHG), sodass ich gleich Infusionen und Medikamente bekam um den Druck zu reduzieren. Am 28. Oktober wurde ich entlassen, musste mich aber am 31. Oktober gleich bei den Barmherzigen Brüdern zu Kontrolle melden. Und diese Kontrolle verlief wieder ungünstig, sodass ich gleich bleiben musste und am 2. November operiert wurde. Am 4. November durfte ich wieder nach Hause und dann war vier Wochen später eine Kontrolle beim Augenarzt geplant,

Die Kontrolle bei Augenarzt musste aber verschoben werden, weil ich dann am 28. Novrmbrt einen Schlaganfall hatte, der mir wieder einen Krankenhausaufenthalt bis 6. Dezember bescherte. Als ich dann am 14. Dezember den Augenarzt besuchte, war der Augendruck wieder bei 45 mmHG. Also wieder ab ins Krankenhaus und noch eine Operation am 16. Dezember. Bis 22. Dezember war ich dann wieder im Krankenhausbett.

Also kein schöner Abschluss des Jahres - aber 2023 wird alles besser!

16. Juni 2022

Artikel in der Kronenzeitung

 

Fast ein Geburtstagsgeschenk ist ein großer Artikel, der heute in der Kronenzeitung (auf eineinhalb Seiten!) erschienen ist. 

Der Redakteuer Harald Dworak hat im Gespräch mit Roswitha Minardi schon gute Kenntnisse vom "Linzer Modell" gezeigt und das im Artikel auch gut wiedergegeben. Auch die Grafiken, die er angefertigt hat, geben unserre Gedanken gut wieder.

 

21. Mai 2022

Mathematik-Matura

 Wieder einmal ist Mai - und damit Matura-Zeit.

Wie jedes Jahr habe ich mir auch heuer wieder die Mathematik-Matura der AHS heruntergeladen und werde sie mir genau anschauen, sobald ich dafür Zeit habe. 

Hier kann man sich die Matura-Beispiele und auch die Lösungen herunterladen.

22. November 2021

Buch über das "Linzer Modell" erschienen

Auf der Basis meiner Berechnungen, die ich letztes Jahr im Buch "Grundeinkommen fr ALLE? Auch für mich?" dargelegt habe, haben wir uns im Linzer Verein "Das Grundeinkommen" in einer Klausur weitere Gedanken gemacht, wie wir uns ein Grundeinkommen vorstellen. Daraus wurde ein 12-Punkte-Programm, das wir dann als "Linzer Modell" für ein Bedingungsloses Grundeinkommen publiziert haben. 

Nun habe ich darüber ein weiteres Buch geschrieben, in dem diese 12 Punkte im Detail behandelt werden.

96 Seiten, ISBN-13: 9783754300121, Verlag: Books on Demand

Erhältlich ist das Buch um 7,80 € in jeder Buchhandlung, beim Verlag Books on Demand, oder direkt bei mir.

24. Juli 2021

Besuch bei Gerhard Haderer

 Gestern habe ich gemeinsam mit Martin Gstöttner (AUGE OÖ) den Karikaturisten Gerhard Haderer in seinem Sommerdomizil am Attersee besucht. 

Haderer ist ja ein glühender Befürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens und hat der Grundeinkommensbewegung ja schon vor zwei Jahren Motive für einen Kalender zur Verfügung gestellt und die ersten BGE-Stammtische in Linz haben in seiner "Schule des Ungehorsams" stattgefunden. 

Beim gestrigen Besuch besprachen wir weitere Projekte.

30. Juni 2021

Artikel im TAU-Magazin

 In der aktuellen Ausgabe des TAU-Magazins erschien mein Artikel über das Grundeinkommen:





23. April 2021

4. Abend der Ringvorlesung

Gestern fand der 4. Abend der Ringvorlesung "Ein 1000er mehr?" statt.  Friedrich Schneider, Elisabeth Dreer, Florian Wakolbinger (JKU bzw. GAW) sprachen über „BGE in Österreich: Utopie oder realistische Alternative?“ und stellten dabei das  "Linzer Modell" unseres Vereins und das Konsumsteuer-Modell des Vereins Generation Grundeinkommen vor. 

Hier das Video mit dem Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Dreer zum "Linzer Modell" (17 min):

 

Das Video der gesamten Veranstaltung (62 min) finden Sie auf YouTube unter https://youtu.be/Hov-nQ-vmn0

 

22. April 2021

Artikel in "BUSINESSART"

Im Newsletter und auf der Homepage von "BUSINESSART" erschien heute ein Beitrag über die Marktforschung von Marketagent über das Grundeinkommen. Auf diesen Artikel habe ich umfangreich geantwortet. Diese Anwort ist wieder auf der Homepage von Businessart publiziert worden.


 

18. März 2021

Vortrag beim Online-Summit der Ökovernetzung

Gestern war ich eingeladen, beim Online-Summit 2021 des "Ökovernetzungsfördervereins" einen Vortrag über das Grundeinkommen zu halten.

Die Folien des Vortrags sowie die gesamte Veranstaltung als Audio sind auf der Webseite der Ökovernetzung zu finden. https://oekovernetzung.at/blog/online-summit-2021-1/

Gesprächspartner des Abends war Walter Gagawczuk von der Arbeiterkammer Wien. Moderiert wurde der Abend von Katharina Toth und Anna Rath.

30. Oktober 2020

Spielwiese Version 4

Heute habe ich eine neue Version der "Spielwiese" freigegeben, die Excel-Datei, mit der Berechnungen zum BGE gemacht werden können. Bei freier Wahl der Steuerprogression und des monatlichen Grundeinkommens wird berechnet, wie sich das für einzelne Steuerzahler auswirkt und welche Kosten dem Staat damit entstehen.

Die Version 4 ist nun eine Excel-Datei mit Macro (daher xlsm-Datei - ein Macro ist ein kleines Programm innerhalb der Excel-Datei, in diesem Fall das Programm zur variablen Berechnung der Steuer), daher kann sie nicht als Email verschickt werden, da Mail-Programme meistens xlsm-Dateien als potentielle Gefahr sehen.

Die neue Excel-Datei kann hier heruntergeleden werden.

Was ist noch neu in dieser Version:

  • Anpassung des aktuellen Einstiegssatzes mit 20%
  • Aktualisierung der Daten (EK-Steuer-Statistik 2017 und Bevölkerungsstatistik 2018)
  • Anzeige der Hilfsdateien, daher bessere Nachvollziehbarkeit der Berechnungen
  • Formatänderungen in Grafiken (Schriftgrößen)
  • Arbeitsblatt "Einleitung" mit Erklärungen
  • Arbeitsblatt "Einkommensteuer" zur Ermittlung von Steuer alt und Steuer neu (mit BGE) für ein bestimmtes (frei eingebbares) Einkommen.

Die gegenüber Version 3 (März 2020) geänderten Basisdaten (aktualisierte Bevölkerungs- und Steuerstatistik und neuer Einstiegssteuersatz) ergeben natürlich leichte Änderungen in den zu erwartenden Kosten. 

Hier noch einmal der Link zu dieser xlsm-Datei:
https://www.dropbox.com/s/19asdosxzbk8hqk/BGE%20als%208.%20Einkommensart%20%28version%202020-10a%29.xlsm?dl=0

6. September 2020

Neuauflage der BGE-Broschüre


Die Broschüre "Überlegungen zum Grundeinkommen" ist gut angekommen und hat viel Feedback, aber auch viele Fragen eingebracht. Daher ist die Neuauflage deutlich erweitert (68 Seiten statt bisher 48 Seiten), der Untertitel "Grundeinkommen für ALLE? Auch für mich?" wurde zum Haupttitel, der Haupttitel "Überlegungen zum Grundeinkommen" zum Titel einer Reihe, in der inzwischen auch die Broschüre "Grundeinkommen 4 Klimarettung" erschienen ist.


22. Juli 2020

Überlegungen zum Grundeinkommen - das Rechenmodell

Bei einem Online-Meeting der Inhaltsgruppe BGE von Attac Österreich durfte ich gestern meine "Überlegungen zum Grundeinkommen" präsentieren. Die angesprochene "Spielwiese" kann hier heruntergeladen weren.

9. Juli 2020

Pensionsbescheid


Vor wenigen Tagem habe ich mein 65. Lebensjahr vollendet. So kann ich nun offiziell in Pension gehen. Da ich aber meine Firma ja schon vor sechs Jahren verkauft habe (Link) und seither nicht mehr in einem täglichen "Berufsleben" stehe, wird sich bei mir nicht viel ändern. Die ehrenamtliche Tätigkeit für die Friedensakademie wird natürlich bleiben.

Mehr ändern wird sich sicher dadurch, dass vor zwei Wochen mein zweiter Enkel zur Welt gekommen ist.Theodor (11 Moante alt) hat nun schon einen kleinen Bruder (Florentin)

5. Juni 2020

Mathematik-Matura 2020

Heute habe ich mich wieder einmal über unser Schulsystem bzw. über manche "Experten" geärgert. Wie jedes Jahr habe ich mir auch heuer wieder die Mathematik-Aufgaben für die Matura 2020 angeschaut (und gelöst). Dabei habe ich mich über manche Aufgaben geärgert, vor allem über die Aufgabe 10: "Weinlese"

Die sogenannte Weinlese (Ernte der Weintrauben) in einem Weingarten erfolgt umso schneller, je mehr Personen daran beteiligt sind. Die Funktion f modelliert den indirekt proportionalen Zusammenhang zwischen der für die Weinlese benötigten Zeit und der Anzahl der beteiligten Personen. Dabei ist f(n) die benötigte Zeit für die Weinlese, wenn n Personen beteiligt sind (n∈ ℕ\{0}, f(n) in Stunden).

Aufgabenstellung:

Geben Sie f(n) an, wenn bekannt ist, dass die benötigte Zeit für die Weinlese bei einer Anzahl von 8 beteiligten Personen 6 Stunden beträgt. f(n) = mit n∈ ℕ\{0}

Als Lösung wird erwartet:

f(n) = 48/n mit n∈ ℕ\{0}

So eine Realitätsfremdheit!

Niemals ist die Arbeitszeit genau indirekt proportional der Anzahl der ArbeiterInnen! Was für 8 Personen gilt, die die Aufgabe in 6 Stunden erledigen, gilt schon einmal nicht für 1 Person, die dann 48 Stunden brauchen würde. Da fragt man sich: Mit Pausen? Ohne Schlaf? Mit Anfahrt?

Und wenn man die Funktion in die andere Richtung anschaut: Brauchen dann 100 Arbeiter nur 0,48 Stunden, also weniger als eine halbe Stunde? Und 1000 Arbeiter dann nur 3 Minuten?

Ich hatte gehofft, dass diese unrealistischen Beispiele für indirekt proportionale Funktionen längst aus den Mathematik-Büchern verschwunden sind. Und nun sind sie sogar Maturaaufgaben! Schrecklich!

Dann darf man sich nicht wundern, wenn realitätsfremde „Wirtschaftsexperten“ auch so rechnen und annehmen, dass mit einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 10% dann 10% mehr Arbeitsplätze geschaffen werden.

Frage an die "Experten", die diese Aufgabe erfunden haben: Wie viele Personen braucht man, um die Aufgabe in "einem Augenblick" zu erfüllen?

30. März 2020

Broschüre "Überlegungen zum Grundeinkommen" ist erschienen

https://www.bod.de/buchshop/ueberlegungen-zum-grundeinkommen-paul-j-ettl-9783750452060
Zu beziehen direkt beim BoD Verlag oder in Ihrer Buchhandlung

https://www.dropbox.com/s/x7oym03xzl37i8n/BGE%20als%208.%20Einkommensart%20%28Spielwiese%20mit%20variablem%20BGE%202020-04-11%29.xlsx?dl=0
Die in der Broschüre mehrfach angesprochene "Spielwiese"(Excel-Datei) kann hier heruntergeladen werden.

Auch eine PDF-Datei kann heruntergeladen werden, in der einige Beispielrechnungen mit dieser Spielwiese zu sehen sind (unterschiedliche Einkommensteuer-Sätze, Flat-Tax-Modell, unterschiedliche Höhe des BGE) 

4. August 2019

VHS-Workshop "Bedingungsloses Grundeinkommen Warum? Wie? Wann?"

  • Freitag, 25. Oktober 2019, 15-19 Uhr
  • Wissensturm Linz,
    Kärntnerstraße 26, Seminarraum 10.07
  • Kursleitung:
    Paul J. Ettl, MBA und Dr. Guido Rüthemann
Inhalte und Ziele: Im Workshop leiten wir die wichtigsten Gründe für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens her - unter Einbeziehung von Philosophie, Wirtschaft, Umwelt und Kultur (warum). Dabei werden wirksame Einführungsstrategien gegeneinander abgewogen (wie) und wir bauen eine Zeitschiene, die visualisiert, wie schnell wir in einer Welt mit BGE ankommen können (wann).

Eine Kooperation der VHS Linz mit der Friedensakademie Linz und Arge BGE OÖ
Details und Anmeldung auf der Webseite der VHS Linz

Vortrag: "Lebensqualität für alle - Die Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie"

  • Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19 Uhr
  • Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, Seminarraum 15.04
  • Eintritt frei
  • Referent: Paul J. Ettl, MBA

Eine Veranstaltung der VHS Linz in Kooperation mit der Friedensakademie Linz.

Link zur VHS

14. April 2019

Bedingungsloses Grundeinkommen

An meinem 62. Geburtstag (also im Juni 2017) habe ich den Film "Free Lunch Society" gesehen. Danach hatte ich drei freie Tage, die ich gemeinsam mit meiner Frau, unserer Tochter und ihrem Freund in Bad Birnbach (Bayern) verbringen konnte, an denen eigentlich Wellness angesagt war.

Für mich waren diese Tage aber Gelegenheit, mir über die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens Gedanken zu machen und auch mit meiner Tochter darüber zu reden, weil es schließlich um das Leben in der Zukunft geht, also IHR Leben.

Diese Gespräche haben in mir den Entschluss fassen lassen, mich mehr für diese Idee zu interessieren und mehr dafür einzutreten, auch wenn ich da in den anderen Projekten, für die ich bisher viel Zeit aufgewendet habe, etwas zurückschrauben muss. So habe ich dieses Projekt auch als Thema der Friedensakademie positioniert.

Inzwischen haben wir (im Frühjahr 2018) einen Vortrag von Helmo Pape im Wissensturm organisiert, aus dem sich dann eine "Regionalgruppe BGE OÖ" gebildet hat. Mit dieser Gruppe arbeiten wir nun schon fast ein Jahr sehr produktiv.

Am 13. März, also vor etwa 4 Wochen, hatten Roswitha Minardi und ich ein Gespräch im Radio FRO zu diesem Thema,
Die Sendung kann unter im Archiv von Radio FROcba.fro.at/399195 angehört werden
seit Anfang April haben wir ein Logo


und derzeit arbeiten wir an den Vorbereitungen für eine Podiumsdiskussion mit Parteienvertretern zu Thema "Grundeinkommen - ein Modell für sozialen Frieden in Europa?"




14. März 2019

Vortrag im Unterkagererhof



In den alten Mauern des Unterkagererhofes in Auberg durfte ich einen Vortrag halten über ethisches Wirtschaften und die Möglichkeiten des Gemeinwohl-Kontos. Mit der interssierten Zuhörerschaft wurde dann rege diskutiert.

Die Oberösterreichischen Nachrichten berichteten darüber.


9. März 2019

Interview im Radio Agora (Kärnten)

Der "Ohrensessel" von Radio Agora hört sich diesmal in Oberösterreich um, weil es dort mit der ARGE BGE Oö eine sehr aktive und überaus rege Gruppe an Menschen gibt, die sich mit dem BGE auseinandersetzten. Stellvertretend hat Pepe Lesjak Paul Ettl und Guido Rüthemann dazu befragt.
Die Verbindungen zur Friedensakademie, zu Südwind und einige mehr werden dargestellt und erläutert.

28. Dezember 2018

Ausstellung meiner Modelleisenbahn

Seit Sommer hatte ich Gelgenheit, meine Modelleisenbahn in den Räumlichkeiten der MIGL (Modellbahn Interessensgemeinschaft Linz) aufzubauen. Im Advent - bis hin zum Heiligen Abend - gab es dann Tage der offenen Tür, an denen hunderte Besucher kamen und meine Trix-Express-Eisenbahn besichtigen konnten. Mit ca. 60 Meter Schienenlänge auf einer Fläche von 8,6 x 6,1 Metern war da schon einiges los. 

Mehr darüber auf meiner Modelleisenbahn-Webseite und auf meiner Modellbahn-Facebookseite

Die Anlage zu fotografieren war nicht leicht, da sie ja S-förmig über drei Schenkel geht und in der Mitte noch Säulen stehen.  In ein paar Kurzvideos sind Details der Anlage und der Züge zu sehen:

Der KATIKA ICE ist unterwegs
(rechter Anlagenteil)
Testfahrt mit dem Schienenbus von Bad Ettlhausen bis zur Birkenvilla (linker Anlagenteil)
Im Sägewerk wird gearbeitet
Der Autozug wartet
Der Holzzug auf der zweigleisigen Strecke
Die BR 24 mit dem bayerischen Güterzug
Kesselwagen, Kesselwagen, Kesselwagen, ...
Die digitale Märklin BR 23 von Fritz Menzl
Bad Ettlhausen (die Abdeckung des Schattenbahnhofs
und der Wendeschleife) ist eines der Prachtstücke der Anlage

4. April 2018

Wirtschaftsmedaille der WKO

Bei der heutigen Sitzung des Bezirksausschusses der WK Eferding - die meine letzte war, weil ich da nun ausscheide - habe ich von Obmann Michael Pecherstorfer und GF Hans Moser eine Ehrung bekommen: "Die WKO Oberösterreich verleiht Herrn Paul Ettl für seine besonderen Verdienste um die oö Wirtschaft die WIRTSCHAFTSMEDAILLE." --- Nett! (Foto: Max Rumpfhuber)

30. November 2017

Vortrag an der Universität Bayreuth

"oikos" ist eine internationale Studierendenorganisation für Sustainable Economics und Management.
Oikos Bayreuth hat mich zu einem Vortrag eingeladen, an dem dann nicht nur zahlreiche Studierende, sondern auch andere Gäste teilnahmen. 

https://oikos-international.org/bayreuth/
https://www.facebook.com/events/134086047311187/

16. November 2017

Vortrag in der "Langen Nacht der Philosophie"

Die UNESCO deklarierte den dritten Donnerstag im November zum "Tag der Philosophie". Aus diesem Anlass fand heuer zum zweiten Mal eine "Lange Nacht der Philosophie" statt, organisiert vom Verein "Neue Akropolis".

Die Friedensakademie war Kooperationspartner und bot fünf Vorträge an, darunter einen Vortrag über Gemeinwohl-Ökonomie.

Der Vortrag wurde von Radio OKITALK live übertragen und aufgezeichnet.

19. Mai 2017

Sommerakademie des ICAE

Das Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) veranstaltet jedes Jahr im Mai eine Sommerakademie. Dieses Jahr am 19. und 20. Mai im Wissensturm zum Thema "Gemeinsam oder getrennt? Europa zwischen Integration und Polarisierung". Eines der Workshops hat das Thema "Ist die Gemeinwohl-Ökonomie eine Chance für Europa?"




Die Sommerakademie auf

30. Januar 2017

BNI Oberösterreich blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2016

HT1 berichtet
BNI (Business Network International) Oberösterreich blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2016. Schon längst ist BNI unter regionalen Unternehmern bekannt und beliebt. Immer mehr UnternehmerInnen möchten Teil des Business-Netzwerks werden und so ihre Geschäftsanbahnung nicht länger dem Zufall überlassen.

Besonders erfreulich ist das rasante Wachstum des Chapters Donautor aus Linz, das 46 Klein-/ Mittelunternehmer verschiedenster Branchen vereint und auf dem Weg ist, in Kürze das erste Platinum- Chapter Oberösterreichs zu werden. Als Platinum-Chapter gelten BNI-Chapter, die über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten aus 50 und mehr Mitgliedern bestehen. Weltweit gelten Platinum-Chapter als besonders erfolgreich, der Erfolg ist anhand ihrer Umsätze deutlich sichtbar.
[mehr auf der BNI-Homepage]

2. Dezember 2016

Lebensqualität für alle!

Fotoquelle: Konrad Otto Europe
Am 1. Dezember 2016 fand im Cardijn Haus in Linz der 126. offene Sozial-Stammtisch mit Paul J. Ettl, MBA, vom Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie statt. Gemeinwohl-Ökonomie ist eine vollständige alternative Wirtschaftsordnung, die sich aus 20 Grundbausteinen zusammensetzt.
Sie ist nicht das "Ende der Geschichte", aber ein nächster möglicher Schritt, die Menschen und die Gemeinschaft wieder in den Mittelpunkt unseres Wirtschaftssystems zu bringen. Paul Ettl erzählt über sein Engagement, über die Gemeinwohlbausteine und was wir als BürgerInnen konkret tun können.

https://www.dioezese-linz.at/site/menscharbeit/home/news/article/65174.html


1. Dezember 2016

Vortrag: "Lebensqualität für alle - Die Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie"

Im Rahmen des 126. oö. Sozial-Stammtisches wurde von einer großen Veranstaltergemeinschaft (Friedensakademie, Attac Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte, ACUS, Cardijn-Haus, Radio Okitalk, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Linz, ÖGB-OÖ Bereich Bildung und Zukunftsfragen, Sozialreferat der Diözese Linz) zu einem Vortrag über die Gemeinwohl-Ökonomie eingeladen.